Elektronische Archivierung

 

Staatsarchiv > 3. Records Management, Archivierung > 3.4 Elektronische Archivierung

 

Funktionales Modell der elektronischen Archivierung (OAIS-Modell)

Um die wichtigen elektronischen Daten der öffentlichen Verwaltung langfristig zuverlässig zu sichern, braucht es die spezialisierte Infrastruktur und die spezifischen Prozesse des elektronischen Archivs.

ELAR OW/NW

Die Staatsarchive Obwalden und Nidwalden betreiben gemeinsam mit dem Informatikleistungszentrum der beiden Kantone ein elektronisches Archiv ELAR. Es erlaubt:

  • die archivwürdigen Daten in definierten Prozessen zu übernehmen;
  • die archivierten Daten authentisch zu sichern;
  • die archivierten Daten langfristig lesbar und zugänglich zu halten.

Grundlagen für das ELAR sind das internationale OAIS-Referenzmodell, die Mindestanforderungen der Koordinationsstelle für die elektronische Archivierung KOST sowie die relevanten eCH-Standards. Das ELAR wird schrittweise aufgebaut:

  1. Aufbau der Infrastruktur (Übernahme, Datenverwaltung, Archivspeicher)
  2. Aufbau von Schnittstellen aus Fachanwendungen ins ELAR
  3. Aufbau eines benutzerfreundlichen Zugangs für Archivbenutzende
  4. Aufbau der Erhaltungsplanung

Anwendung und Prozesse des elektronischen Archivs sind in den Richtlinien zur elektronischen Archivierung des Staatsarchivs geregelt.

Elektronische Archivierung für öffentliche Archive

Die digitale Archivinfrastruktur kann auch durch die anderen öffentlichen Nidwaldner Archive genutzt werden. Das Staatsarchiv bietet die Archivierung elektronischer Daten im ELAR als Dienstleistung an. Voraussetzungen sind eine möglichst einheitliche Gestaltung des Records und der Abschluss eines Dienstleistungsvertrags mit dem Staatsarchiv.

Zugehörige Objekte