Buochs, Picadilly – Mühlematt – Hinter Linden, Umgestaltung, Instandsetzung
Der Kanton Nidwalden hat zusammen mit der Gemeinde Buochs ein integrales Bauprojekt erstellt, das die drei Hauptelemente Verkehrssicherheit, Instandsetzung und Strassenraumgestaltung für den Dorfkern Buochs vereint. Der Projektperimeter umfasst die drei Hauptverkehrsachsen von Buochs welche sich im Dorfplatz treffen: Beckenriederstrasse (KH3), Stanserstrasse (KH3) und Ennetbürgerstrasse (KH4). Der Perimeter endet bei Hinter Linden, Kreisel Mühlematt und Kreisel Picadilly.
Die Massnahmen basieren auf den Bedürfnissen aus Verkehrssicherheit und Infrastruktur, dem erarbeiteten Verkehrs-, Betriebs- und Gestaltungskonzept (VBGK) aus dem Jahr 2020 sowie auf gesetzlichen Vorgaben zu hindernisfreien Bushaltekanten.
Massnahmen Instandsetzung
- Ersatz Wasserleitungen Beckenrieder- und Ennetbürgerstrasse
- Ersatz Abwasserleitungen und Einführung Trennsystem Beckenriederstrasse
- Sanierung Strassenunterbau, Strassenbeläge, Trottoirbeläge
- Sanierung und Ersatz Randabschlüsse
- Sanierung eingedolter Dorfbach unter Dorfplatz
- weitere Werkleitungen unterirdisch (Elektrizität, Strassenbeleuchtung, evtl. Seewasserleitung)
Massnahmen Verkehrssicherheit
- Postplatz: hindernisfreie Bushaltestellen
- Postplatz: sichere Fussgängerquerung (Schulweg) mit Schutzinsel
- Hinter Linden: hindernisfreie Bushaltestellen
- Hinter Linden: Ortseingangstor
- Dorfplatz: Änderung Vortrittsregime, neu Rechtsvortritt
- Neue Tempo-30-Zone mit Integration Kreisel Picadilly
- Anpassung Markierung auf Stanser- und Beckenriederstrasse
Massnahmen Strassenraumgestaltung
- Umgestaltung Dorfplatz, Postplatz sowie Einmündung Hinter Linden
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 7.6 Mio CHF. Zwischen Kanton und Gemeinde ist anhand der Zuständigkeiten ein Kostenteiler definiert. Der Landrat genehmigte am 31. Mai 2023 den Objektkredit von 4.247 Mio. CHF, die Gemeinde Buochs stimmte dem Anteil von 3.358 Mio. CHF sowie dem definierten Kostenteiler anlässlich der Abstimmung vom 18. Juni 2023 zu.
Nebst den projektbezogenen Zielen von Kanton und Gemeinde ist die Abstimmung mit Drittprojekten wichtig. Das EWN klärt zurzeit die Realisierung einer Fernwärmeleitung. Die dazu nötigen Leitungen lägen teils im Projektperimeter. Hier läuft die Koordination, die aufzeigen soll, ob und in welchem Masse planerische und bauliche Synergien genutzt werden können, damit die Eingriffe optimiert und miteinhergehende Behinderungen der Bevölkerungen so klein als möglich gehalten werden können.
Aktuell wird in Abhängigkeit der Koordinationsgespräche die Ausschreibung der Baumeisterarbeiten vorbereitet und das Ausführungsprojekt erstellt.
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Realisierung (RE) | 041 618 72 02 | mobilitaet@nw.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Mobilität | 041 618 72 02 | mobilitaet@nw.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Baudirektion |