Hauptinhalt
Empfang für Weltmeisterin Alessandra Keller am 30. Oktober 2025
Alessandra Keller hat an der Mountainbike-WM Gold im Short Track und Bronze im Cross-Country gewonnen. Am 30. Oktober 2025 findet ein Empfang in Stans statt – die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
Mitteilungen des Kantons
Neuigkeiten
Neuer eidgenössischer Schiessoffizier für die Zentralschweiz
Oberstleutnant Thomas Zumbühl wurde nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren zum neuen eidgenössischen Schiessoffizier des Schiesskreises 16 gewählt. Der 60-Jährige tritt per 1. Januar 2026 die Nachfolge von Major René Wild aus Zug an, der aus Altersgründen zurücktritt.
Eidgenössische Abstimmung: Resultate aus Nidwalden liegen vor
Am Sonntag, 28. September 2025, gelangen folgende eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung: - Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften Der Kanton Nidwalden stimmt der Vorlage mit 68.04% Ja-Stimmen zu. - Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz) Der Kanton Nidwalden lehnt die Vorlage mit 53.46% Nein-Stimmen ab. ↓ Die detaillierten Abstimmungsresultate aus dem Kanton Nidwalden finden Sie unter «Dokumente».
Unternehmen sollen von neuen Förderprogrammen profitieren können
Der Regierungsrat will den Wirtschaftsstandort Nidwalden stärken, indem zwei neue Förderprogramme für Unternehmen eingeführt werden. Diese zielen einerseits auf den Bereich Forschung und Entwicklung ab, andererseits sollen Beiträge an ökologische Nachhaltigkeitsmassnahmen gesprochen werden. Jährlich sollen dafür 1.5 Millionen Franken zur Verfügung stehen. Der Regierungsrat hat die Vernehmlassung zur Vorlage eröffnet.
Kompetenz beim Teuerungsausgleich soll beim Landrat bleiben
Für die Personallöhne soll neu ein Globalkredit über drei Jahre eingeführt werden. Dies sieht eine Teilrevision des Finanzhaushaltgesetzes vor, mit der die Forderung einer Motion umgesetzt wird. Die Vorlage kam in der Vernehmlassung gut an. Zu kritischen Rückmeldungen führte die Definition der exogenen Faktoren. Der Teuerungsausgleich bei der Lohnsumme soll daher weiterhin vom Landrat bestimmt werden.
Kanton Nidwalden will als Arbeitgeber konkurrenzfähig bleiben
Auf 2026 tritt eine Teilrevision der Personalverordnung in Kraft. Dadurch können der Kanton Nidwalden und die Gemeinden ihre Position als familienfreundliche und attraktive Arbeitgeber stärken. Angehoben werden der Mindestferienanspruch und die Familienzulagen, zudem werden neu Beiträge an Halbtax-Abos ausgerichtet.
Gemeinsames Kantonsarztmodell startet im Dezember in neuer Form
Nidwalden, Obwalden und Uri bündeln ihre kantonsärztlichen Dienste. Ab Dezember übernehmen erfahrene Fachpersonen die Verantwortung für die öffentliche Gesundheit in den drei Kantonen. Mit dem gemeinsamen Dienst wird die Verfügbarkeit erhöht und die Qualität weiter gestärkt.
Das Nidwaldner Stromnetz ist bereit für die Energiewende
Der Regierungsrat hält in seiner Antwort auf eine Interpellation fest, dass das kantonale Stromnetz die Anforderungen der Energiewende grundsätzlich erfüllt. Das Netz muss aber laufend überwacht und gezielt verstärkt werden, damit es weiterhin zu den zuverlässigsten in der Schweiz gehört.
Sorge um abnehmende Kenntnisse in Französisch wird geteilt
In seiner Antwort auf einen Vorstoss hält der Regierungsrat fest, dass die erhofften Lerneffekte bei zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe nicht eintreffen. Daher zeigt er sich gegenüber Änderungen grundsätzlich offen. Jedoch wird eine harmonisierte Lösung mit den anderen Kantonen angestrebt – mit der Präferenz zu Französisch, da Jugendliche Englisch leichter erlernen.
Entdecken & Erleben
Unser Kanton
Ein Blick auf den Kanton Nidwalden im Herzen der Schweiz lohnt sich: attraktiv gelegen zwischen See und hohen Bergen. Elf Gemeinden mit rund 45'000 Einwohnern. Klein aber fein – mit Stans als Hauptort und Drehscheibe des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens.
Verschiedene Informationen
Einwohner
44975Gemeinden
0Gründungsjahr
1270Gut informiert
Projekte, Veranstaltungen & Wissenswertes