Die Sirenen werden am Mittwoch, 5. Februar, getestet
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was im Alarmfall zu tun ist. Am Mittwoch, 5. Februar 2025, findet deshalb in der gesamten Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei werden die Sirenen vom «Allgemeinen Alarm» sowie vom «Wasseralarm» getestet. Es sind an diesem Tag keine Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Die Schweiz verfügt über ein dichtes Netz von rund 7‘800 Sirenen, mit denen die Alarmierung der Bevölkerung sichergestellt ist. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) sorgt in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Gemeinden und Stauanlagenbetreibern dafür, dass die Alarmierungssysteme auf dem neuesten Stand und jederzeit einsatzbereit sind.
Im Kanton Nidwalden werden die 39 stationären Sirenen über das Alarmierungssystem Polyalert ausgelöst. Dazu gehören auch die acht Sirenen im Abflussbereich des Bannalp-Stausees.
Test verläuft in zwei Phasen
Der Sirenentest verläuft in zwei Phasen: Ab 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr wird der «Allgemeine Alarm» ausgelöst – ein regelmässiger auf- und absteigender Heulton. Ab 14.15 Uhr bis maximal 16.00 Uhr wird der «Wasseralarm» geprüft. Dieser besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von rund 10 Sekunden. Die Alarmsirenen werden dabei über die Sirenenfernsteuerung bei der Kantonspolizei sowie beim Elektrizitätswerk getestet. Zur Prüfung der verschiedenen Auslösesysteme werden die Sirenen beim «Allgemeinen Alarm» und beim «Wasseralarm» je zweimal ausgelöst.
Alarm-App und Alertswiss-Website
Die App Alertswiss ergänzt die Sirenen und das Radio mit einem zeitgemässen Alarmierungskanal. Die Bevölkerung erhält dabei Warnungen und Alarme zu unterschiedlichen Gefahren direkt via Smartphone. Parallel zu den Meldungen in der App werden diese auch auf der Alertswiss-Website www.alert.swiss publiziert. In der App können Benachrichtigungen aktiviert werden, sodass bei Gefahr eine Push-Meldung über das Smartphone erfolgt – vorausgesetzt die Mobilfunktelefonie ist vom Ereignis nicht betroffen. Es wird empfohlen, bestimmte Kantone als Favoriten festzulegen und auch die Standortmeldung per GPS zu aktivieren.
Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?
Für einen optimalen Schutz muss nicht nur die Funktionsfähigkeit der Sirenen sichergestellt sein. Die Bevölkerung sollte über das richtige Verhalten bei einem Sirenenalarm Bescheid wissen. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb der angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und nach Möglichkeit die Nachbarn zu informieren. Der «Wasseralarm» ertönt im Ernstfall erst nach dem Zeichen «Allgemeiner Alarm» und bedeutet, dass man das gefährdete Gebiet sofort verlassen soll. Weitere Hinweise und Verhaltensregeln können unter www.alert.swiss oder auf den Teletext-Seiten 680 und 681 nachgelesen werden.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Mitteilung Sirenentest 2025 (PDF, 140.2 kB) | Download | 0 | Mitteilung Sirenentest 2025 |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Militär und Zivilschutz | 058 467 56 00 | amz@nw.ch |