Umweltverträglichkeitsprüfung - UVP

Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung?
Grundsätzlich muss jedes Vorhaben umweltverträglich sein, d.h. die Bestimmungen der Umweltschutzgesetzgebung erfüllen! Für Anlagen gemäss Anhang der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV), welche eine Gefahr für die Umwelt darstellen können, muss ausserdem eine formelle Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt werden.

Verfahren
Die Umweltverträglichkeit wird auf Grund eines Umweltverträglichkeitsberichtes (UVB) überprüft. In Abhängigkeit des vorgelegten Projektes und des damit verbundenen Bewilligungsverfahrens erlaubt die UVP, dieses umweltverträglicher zu machen. Der Gesuchsteller muss die Auswirkungen auf die Umwelt untersuchen und in einem Bericht festhalten. Dieser UVB begleitet anschliessend die öffentliche Auflage des Projekts und ermöglicht es allfälligen Interessierten (z.B. Öffentlichkeit, Einzelpersonen, Umweltschutzorganisationen), sich über Fragen und Probleme im Zusammenhang mit dem Umweltschutz zu äussern.

Für Baubewilligungen, Gestaltungs- und Bebauungsplanverfahren mit UVP-Pflicht verweisen wir auf unser Infoblatt 2013 / März.

Aufgaben
Die kantonalen - oder je nach Projekt eidgenössischen - UVP-Fachstellen beurteilen anschliessend aufgrund des UVB die Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt und schlagen der zuständigen Behörde allfällige zusätzliche Bedingungen und Auflagen vor. Die zuständige Behörde führt die eigentliche UVP durch und fällt einen positiven (im allgemeinen unter Vorbehalt von Bedingungen und Auflagen) oder negativen Entscheid über das Projekt. Der Entscheid wird mit der Erteilung der übrigen, allfällig notwendigen Spezialbewilligungen koordiniert.

Gesetzliche Grundlagen

Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV)
Kantonale Umweltschutzverordnung (kUSV)
Anhang der kantonalen Umweltschutzverordnung

Zugehörige Objekte